Aktueller Hinweis
Auf Grundlage der Neunten Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt vom 15. Dezember 2020 ist das Landesmuseum bis auf Weiteres geschlossen. Auch alle Veranstaltungen, museumspädagogischen Programme sowie Führungen fallen aus.
Museumsshop und Museumscafé sind auch geschlossen, Einkäufe im Museumsshop sind jedoch auch über die Website des Fördervereins des Landesmuseums sowie telefonisch unter +49 345 5247-483 möglich.
Aufgrund der knapp achtwöchigen Schließung des Landesmuseums im Frühjahr 2020 wird die Gültigkeit von Jahreskarten, die vor dem 17. März 2020 gekauft wurden, um zwei Monate verlängert.
Weiterführende Informationen zur derzeitigen Schließung und den Hygiene- und Abstandsregeln finden Sie hier.
Kontakt
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 5247-30
Telefax: +49 345 5247-351
info@landesmuseum-vorgeschichte.de
Besucherbetreuung / Führungen / Reservierungen
Monika Bode und Sven Koch
Telefon: +49 345 5247-361 oder -465
Telefax: +49 345 5247-503
besucherbetreuung@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Abwesenheit der Himmelsscheibe
Die Himmelsscheibe von Nebra wird aufgrund von Sanierungs- und Umbauarbeiten vom 1. November 2020 bis zum 3. Juni 2021 leider nicht zu besichtigen sein. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Öffnungszeiten
Aufgrund der staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronaviruspandemie ist das Landesmuseum bis auf Weiteres geschlossen.
Eintrittspreise
Erwachsene | 5,00 € |
Ermäßigt | 3,00 € |
Kinder (6–14 Jahre) | 2,50 € |
Gruppen (ab 10 Personen) | 3,00 € pro Person |
Schulklassen | 1,00 € pro Person |
Familien | 10,00 € |
Jahreskarte (bitte den nachfolgenden Hinweis beachten) | 20,00 € (Einzelperson) |
40,00 € (Familien) | |
Audioguides (werden wegen des Infektionsschutzes derzeit nicht angeboten) | 2,00 € |
Hinweis: Aufgrund der knapp achtwöchigen, außerplanmäßigen Schließung des Landesmuseums während der Coronavirus-Pandemie im Frühjahr 2020 wird die Gültigkeit von Jahreskarten, die vor dem 17. März 2020 gekauft wurden, um zwei Monate verlängert. Die auf der jeweiligen Jahreskarte angegebene Laufzeit wird entsprechend erweitert.
Führungen
bis 15 Personen | 45,00 € |
ab 16 Teilnehmer | zuzüglich 3,00 € pro Person |
für Schulklassen | 1,50 € pro Person |

Das Landesmuseum liegt im Stadtteil Giebichenstein der Stadt Halle (Saale) und ist vorzugsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Parkmöglichkeiten im Bereich des Landesmuseums sind jedoch leider sehr eingeschränkt. Bitte bedenken Sie das bei der Anreise mit einem Auto.
Für die Anreise mit dem Zug wählen Sie bitte als Ziel ›Halle(Saale)Hbf‹. Am Hauptbahnhof erreichen Sie unmittelbar am Vorplatz die gleichnamige Tramhaltestelle. Von dort nehmen Sie die Tram-Linie 7 in Richtung ›Kröllwitz‹ bis zur Haltestelle ›Landesmuseum für Vorgeschichte‹. Die Fahrzeit ungefähr 15 Minuten.
Weitere Informationen zu den Zugverbindungen finden Sie bei der Deutschen Bahn.
Sie können das Landesmuseum leicht mit verschiedenen Linien der Tram erreichen:
Tram 7 – Haltestelle ›Landesmuseum für Vorgeschichte‹.
Tram 3 und Tram 12 – Haltestelle ›Reileck‹. Von dort sind es noch ungefähr 5 Gehminuten bis zum Landesmuseum.
Weitere Informationen zu den Tramverbindungen finden Sie bei der Halleschen Verkehrs-AG.
Aus dem Norden oder dem Osten nach Halle (Saale) kommend nutzen Sie bitte die Autobahn A 14. An der Abfahrt 17 ›Halle/Peißen‹ wechseln Sie dann auf die Bundesstraße B 100 in Richtung Halle-Zentrum. Entlang der Strecke wird das Landesmuseum für Vorgeschichte regelmäßig ausgeschildert. Auch die Wegweiser ›Zentrum‹ und ›Reileck‹ führen Sie in Richtung des Landesmuseums.
Aus dem Süden oder dem Westen nach Halle (Saale) kommend nutzen Sie bitte die Autobahn A 143. An der Abfahrt 3 ›Halle-Neustadt‹ wechseln Sie dann auf die Bundesstraße B 80 in Richtung Halle-Zentrum. Entlang der Strecke wird das Landesmuseum für Vorgeschichte regelmäßig ausgeschildert. Auch die Wegweiser ›Zentrum‹ und ›Reileck‹ führen Sie in Richtung des Landesmuseums.
Im unmittelbaren Umfeld des Landesmuseums für Vorgeschichte stehen leider nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Nutzen Sie daher bitte die Park-and-Ride-Möglichkeiten in Kröllwitz und Trotha, an beiden Standorten können Sie mit der Tram zum Landesmuseum gelangen.
Eine weitere Parkmöglichkeit ist das Parkhaus am Bergzoo Halle. Von der Tramhaltestelle ›Zoo‹ aus erreichen Sie das Landesmuseum mit der Tram-Linie 3 in Richtung ›Beesen‹ oder der Tram-Linie 12 in Richtung ›Hauptbahnhof‹. Bei diesen Linien ist der Ausstieg an der Haltestelle ›Reileck‹ und es schließt sich ein Fußweg von ungefähr 5 Minuten bis zum Landesmuseum an.
Zwei Behindertenparkplätze befinden sich in der Mozartstraße auf der Rückseite des Landesmuseums beiderseits der Toreinfahrt.
Für Reisebusse gibt es die Möglichkeit, in der Ernestusstraße direkt vor dem Haupteingang des Landesmuseums am Rosa-Luxemburg-Platz zu parken. Bitte melden Sie sich in diesem Fall frühzeitig an.
Alle Ausstellungsbereiche können auch von Menschen mit besonderen Bedürfnissen besucht werden. Wir sind ein barrierefreies Museum. Der Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität befindet sich am Nebeneingang des Museums, Richard-Wagner-Straße 9. Zwei Behindertenparkplätze befinden sich in der Mozartstraße auf der Rückseite des Landesmuseums beiderseits der Toreinfahrt.
An Menschen mit besonderen Bedürfnissen richten sich spezielle Angebote, die Ausstellung des Landesmuseums zu erleben und die vielen Schätze Sachsen-Anhalts zu entdecken.
Das Fotografieren in der Dauerausstellung ist gestattet (mit Ausnahme des Himmelsscheibenraumes), sofern es nichtkommerziellen, privaten Zwecken dient und ohne Einsatz eines Blitzes oder Statives erfolgt. Für Sonderausstellungen und Leihgaben anderer Museen und Sammlungen können abweichende Regeln gelten. Auf diese wird im gegebenen Fall hingewiesen.
Die Hörführungen für unsere Dauerausstellung sind für 2,00 € in deutscher, englischer und französischer Sprache an der Kasse erhältlich. Für unsere hochwertigen Geräte erbitten wir die Hinterlegung eines Pfands (zum Beispiel: Führerschein, Personalausweis oder ähnliches). Aufgrund des Infektionsschutzes ist die Ausleihe der Audioführer derzeit nicht möglich.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Kinderwagen und Buggies aufgrund der besonderen räumlichen Gegebenheiten zwar in die Dauerausstellung, nicht aber in die Sonderausstellungsräume mitgenommen werden können. An der Museumskasse liegen zwei Babytragen zur kostenlosen Ausleihe bereit.
Die Hausordnung dient dazu, Ihnen den Besuch unseres Museums so angenehm wie möglich zu machen. Die Hausordnung ist für alle Besucherinnen und Besucher verbindlich. Mit dem Betreten des Museumsgebäudes erkennen Sie unsere Regelungen sowie alle sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit getroffenen Anordnungen an. Für die Dauer der staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gelten zusätzliche Regeln.