Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte

Landesausstellung vom 4. Juni 2021 bis zum 9. Januar 2022

Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) zeigt ab dem 4. Juni 2021 bis zum 9. Januar 2022 die große Sonderausstellung ›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹. Wir präsentieren die Ergebnisse der Forschungen rund um die Himmelsscheibe der vergangenen 20 Jahre, in einer einzigartigen Verknüpfung von Naturwissenschaft, Archäologie, Gesellschaftstheorie und Kunst. Neue Funde und Befunde aus Sachsen-Anhalt werden durch hochrangige Objekte von über 50 Leihgebern aus dem In- und Ausland (wie zum Beispiel dem goldenen Cape von Mold oder dem Goldhut von Schifferstadt) ergänzt und in bewährt exklusiver Gestaltung in Szene gesetzt. Den roten Faden bildet die zeitliche Ordnung des archäologischen Kulturguts vom Ende der Steinzeit bis in die mittlere Bronzezeit, etwa 1.400 Jahre Menschheitsgeschichte. Drei große Themenbereiche stehen im Mittelpunkt.

Das Ende der Steinzeit

Bahnbrechende genetische Forschungen eröffnen uns heute ein neues Verständnis der Gesellschaften am Ende der Steinzeit. Gemeinschaften aus der pontischen Steppe verbreiteten sich in nur wenigen Jahrhunderten bis nach Mitteleuropa, brachten Rad, Wagen und Pferd mit, aber auch die Pest. Einige Jahrhunderte später wanderten erneut Männer aus dem Osten ein, deren Relikte eng mit dem Wissen um Erzverhüttung verknüpft sind. Mehr als 300 Jahre lang lebten diese verschiedenen Bevölkerungsgruppen in friedlicher Koexistenz auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts. Geeint durch politischen Willen entstand daraus eine Gesellschaft, der die Himmelsscheibe von Nebra als mächtiges Symbol diente. Die Ausstellung illustriert diese Entwicklung mit neuen, aufsehenerregenden Blockbergungen von Grabfunden und dem Heiligtum/Rondell von Pömmelte.

Das Reich der Himmelsscheibe

Mit der Bronzeverwendung etablierte sich Herrschaft dauerhaft, in weit voneinander entfernten Gebieten Europas. In Mitteldeutschland standen bislang für Hierarchie und Reichtum vor allem die Prachtgräber von Leubingen und Helmsdorf. Neue Untersuchungen des Großgrabhügels Bornhöck im reichen Dieskauer Land ermöglichen ein umfassenderes Verständnis für die zentrale Organisation von Herrschaft und ihre Grundlage: eine geopolitische herausragende Lage, Anhäufung von Kapital und dessen Verteidigung.

Hinter den Horizont – Reisen bis ans Ende der Welt

Aktuelle Grundlagenforschungen zur Herkunft des Kupfers, Zinns und Goldes, aus denen die Himmelsscheibe hergestellt worden ist, sowie zur Verbreitung des Bernsteins weisen auf ein weites Austauschnetz Gleichgesinnter. Auch die Suche nach den Vorbildern des Weltbildes führt uns im Süden weit übers Mittelmeer. Beispielhaft für den Fernhandel zur Zeit der Niederlegung der Himmelsscheibe werden die neuen Untersuchungen zum Glas vorgestellt, mit Funden aus unserer Region, Südskandinavien, Ägypten und Mesopotamien.

Als Korrespondenzstandorte beteiligen sich die Arche Nebra, das Ringheiligtum von Pömmelte, das Salzlandmuseum Schönebeck, das Sonnenobservatorium Goseck und das Planetarium Halle (Saale) mit eigenen Veranstaltungen und Sonderschauen an dem Projekt.

Kooperationspartner der Ausstellung ist das British Museum London.

Die Schirmherrschaft für die Ausstellung hat der Bundespräsident, Dr. Frank-Walter Steinmeier, übernommen.

Besucherinformationen

Zum Herunterladen und Ausdrucken bieten wir Ihnen Informationsfaltblätter auf Deutsch und Englisch an.

Eintrittspreise während der Sonderausstellung ›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹
Erwachsene: 10,00 €
Ermäßigt: 8,00 €
Kinder 6–14 Jahre: 3,00 €
Gruppen (ab 10 Personen): 8,00 € pro Person
Schulklassen: 1,00 € pro Person
Familien: 20,00 €

Führungen
bis 15 Personen: 45,00 € pauschal
Schulklassen: 1,50 € pro Person

Besucherbetreuung / Führungen / Reservierungen:
Monika Bode und Sven Koch
Telefon: +49 345 5247-361 oder -465
Telefax: +49 345 5247-503
besucherbetreuung@lda.stk.sachsen-anhalt.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Montag: nur nach Voranmeldung
24.12.2021 und 31.12.2021 geschlossen

Vor dem Haupteingang des Landesmuseums stehen zwei Busparkplätze zur Verfügung.

Fragen zur Stadt Halle oder Hotelbuchungen beantwortet gerne auch das Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH:
www.halle-tourismus.de

Die Himmelsscheibe von Nebra wird aufgrund von Sanierungs- und Umbauarbeiten im Vorfeld der Landesausstellung vom 1. November 2020 bis zum 3. Juni 2021 leider nicht zu besichtigen sein. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Zum Seitenanfang